Willkommen bei KOMPASS – Unterstützung für Familien

Eine Maßnahme von Du & Ich e.V.

Wenn ambulante Hilfen nicht ausreichen, aber eine stationäre Unterbringung noch nicht erforderlich ist…

KOMPASS ist eine teilstationäre Eltern-Kind-Maßnahme, die intensive sozialpädagogische Unterstützung bietet. Sie richtet sich an Familien, die im Alltag Überforderung erleben und von ambulanten Hilfen nicht ausreichend profitieren, aber für die eine stationäre Unterbringung nicht erforderlich ist.

Unsere Maßnahme kombiniert individuelle Beratung, Gruppenarbeit, Videointeraktionsanalysen und Fallbesprechungen, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen. Dabei legen wir besonderen Wert auf Netzwerkarbeit und die Aktivierung vorhandener Ressourcen.

Unsere Ziele

✔ Stärkung der Erziehungskompetenz – Vermittlung von klaren, liebevollen und konsequenten Erziehungsstrategien
✔ Förderung der Eltern-Kind-Bindung – Begleitete Interaktionen und Reflexionen
✔ Alltagsstruktur und Selbstorganisation – Unterstützung bei Zeitmanagement, Haushaltsführung und gesunder Ernährung
✔ Prävention von Kindeswohlgefährdung – Sensibilisierung und Handlungsstrategien
✔ Nachhaltige Stabilisierung der Familien – Vernetzung mit unterstützenden Hilfesystemen

Für wen ist KOMPASS geeignet?

KOMPASS richtet sich an Eltern oder Alleinerziehende mit Unterstützungsbedarf, unabhängig vom Alter der Kinder. Insbesondere Familien, die sich in belastenden Lebenssituationen befinden, beispielsweise durch Arbeitslosigkeit, finanzielle Unsicherheiten oder soziale Isolation, profitieren von der Maßnahme. Auch Eltern mit Schwierigkeiten in der Alltagsbewältigung, etwa in den Bereichen Haushaltsführung, Zeitmanagement oder gesunde Ernährung, finden hier Unterstützung.

Familien, die bereits ambulante Hilfen erhalten, jedoch eine intensivere Begleitung benötigen, können von KOMPASS profitieren. Zudem ist die Maßnahme für Eltern geeignet, die ihre Erziehungskompetenz und die Bindung zum Kind verbessern möchten.

Die Betreuung eines Vorschulkindes ist möglich, aber keine Voraussetzung. Ältere Kinder können in die Interaktionsbeobachtung einbezogen werden, jedoch ohne Betreuungsangebot. Da Eltern in ihrer gewohnten Umgebung bleiben, bleiben auch soziale Netzwerke und Ressourcen erhalten. Strukturelle Herausforderungen im Alltag werden praxisnah erkannt und bearbeitet. Individuelle Absprachen zur Betreuung weiterer Kinder sind möglich.

Nicht teilnehmen können Eltern mit psychischen Erkrankungen, die eine Teilnahme an der Maßnahme unmöglich machen. Ebenso ausgeschlossen sind Personen mit einem IQ unter 75, wenn dadurch die inhaltliche Teilnahme und Umsetzung der Lerninhalte nicht möglich ist. Akute Suchterkrankungen oder unkontrollierte Aggressivität sind ebenfalls ein Ausschlusskriterium. Familien mit massiv grenzverletzendem Verhalten oder Eltern, die die Zusammenarbeit verweigern, können nicht in die Maßnahme aufgenommen werden.

Struktur & Inhalte der Maßnahme

Die Maßnahme umfasst 20 Fachleistungsstunden pro Woche, wobei Abweichungen im Einzelfall möglich sind. An drei Kurstagen pro Woche (Dienstag bis Donnerstag, 09:00 – 14:30 Uhr) nehmen die Familien an Gruppen- und Einzelangeboten teil. Ergänzend erfolgt ein wöchentlicher Hausbesuch, um den Lernfortschritt zu sichern, die Umsetzung zu evaluieren und die Interaktion im häuslichen Umfeld zu reflektieren. Insgesamt können bis zu fünf Familien gleichzeitig aufgenommen werden, weitere Anfragen werden über eine Warteliste geregelt.

Ein wesentlicher Schwerpunkt der Maßnahme liegt auf der Stärkung der Erziehungskompetenz durch klare, konsequente und liebevolle Erziehung. Zudem unterstützt KOMPASS Eltern bei der Förderung von Alltagsstruktur und Selbstorganisation, insbesondere in den Bereichen Zeitmanagement, Haushaltsführung und gesunde Ernährung. Die Eltern-Kind-Bindung wird durch begleitete Spielzeiten und Reflexionen gestärkt.

Ein weiteres Ziel ist die Prävention von Kindeswohlgefährdung durch Sensibilisierung und die Vermittlung geeigneter Handlungsstrategien. Mithilfe von Videointeraktionsanalysen und Fallbesprechungen reflektieren Eltern ihre Erziehungs- und Beziehungsmuster. Darüber hinaus setzt KOMPASS auf Netzwerkarbeit und Ressourcenaktivierung, um die langfristige Stabilisierung der Familie zu gewährleisten.

Beispielhafter Tagesablauf

09:00 – 09:30 Uhr: Begrüßung & Reflexion der letzten Tage
09:30 – 11:00 Uhr: Themenschwerpunkt (z. B. „Regeln & Konsequenzen“) mit praktischen Übungen
11:00 – 12:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen mit Fokus auf gesunde Ernährung
12:00 – 13:30 Uhr: Begleitete Eltern-Kind-Interaktion & Reflexion
13:30 – 14:30 Uhr: Abschlussrunde & Zielsetzung für die Woche

Kooperation mit dem Jugendamt & Dokumentation

Die Anmeldung zur Maßnahme erfolgt über das Jugendamt im Rahmen der Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII. Die reguläre Maßnahmendauer beträgt sechs Monate, mit der Möglichkeit einer Verlängerung bei weiterem Unterstützungsbedarf. Familien, die bereits teilnehmen, haben Vorrang bei einer Verlängerung. Nach Abschluss kann eine individuelle Nachbetreuung organisiert werden.

Ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahme ist die kontinuierliche Entwicklungsdokumentation. Neben der professionellen Einschätzung durch Fachkräfte steht die Eigenreflexion der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Eltern werden ermutigt, ihre Fortschritte bewusst wahrzunehmen und ihr erlerntes Wissen aktiv in den Alltag zu übertragen.

Der individuelle Lernfortschritt wird durch regelmäßige Reflexionsgespräche und strukturierte Dokumentationen erfasst. Diese Transparenz ermöglicht es den Familien, ihren Entwicklungsprozess nachzuvollziehen und gezielt weiterzuentwickeln. Gleichzeitig dienen die Berichte als Grundlage für mögliche Anschlussmaßnahmen und eine bedarfsgerechte Weitervermittlung in weiterführende Hilfen.

Vorteile für die Familien

✔ Individuell abgestimmte Unterstützung → Familien erhalten bedarfsgerechte Hilfe
✔ Vermeidung stationärer Unterbringung → präventive Maßnahme
✔ Strukturierte Berichterstattung & enge Kooperation mit ASD
✔ Hohe Praxisnähe → Eltern setzen Erlerntes direkt um
✔ Kombination aus Gruppen- & Einzelarbeit → Anpassung an individuelle Bedarfe

✔ Schutzauftragkompatibel →  kann im Rahmen eines Schutzauftrags nach § 8a SGB VIII eingesetzt werden

✔ Eltern und Kinder bleiben in ihrer gewohnten Umgebung → soziale Netzwerke und Ressourcen  erhalten bleiben        

Kontakt

koordination@jugendhilfe-du-und-ich.de