Mediation ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes, bei dem unabhängige, allparteiliche Dritte die Konfliktparteien in ihrem Lösungsprozess begleiten. Die Konfliktparteien, auch Medianten genannt, versuchen dabei, zu einer gemeinsamen Vereinbarung zu gelangen, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht.
Die*Der allparteiliche Dritte (ein*e Mediator*in oder ein Team aus Mediator*innen) trifft keine eigenen Entscheidungen bezüglich des Konflikts, sondern ist lediglich für das Verfahren verantwortlich. Ob und in welcher Form ein*e Mediator*in selbst überhaupt inhaltliche Lösungsvorschläge macht, ist je nach Ausrichtung der Mediation unterschiedlich.
Wann braucht man eine Mediation ?
- Bei beruflichen Rechtsstreitigkeiten
- Bei Beziehungskonflikten innerhalb der Familie
- Bei Teamprojekten in Unternehmen
- Bei Umstrukturierungen im Betrieb und anderen Change-Management-Herausforderungen
- Bei Konflikten zwischen Mietparteien
- Bei Nachbarschaftsstreitigkeiten
- Bei Politik- und Verwaltungskonflikten
- Wenn es um Umweltschutz oder Straßenverkehr geht
Lange Gerichtsprozesse sind kostspielig, belastend und zeitaufwendig. Profitieren Sie von der einfachen Form der Konfliktlösung, die auf Augenhöhe stattfindet und keine Kränkungen, Feindschaften und Wut hinterlässt.
Aus einer Mediation geht keine*r als Verlierer*in raus.
Kontakt
koordination@jugendhilfe-du-und-ich.de